Naturpark Raab-Örség-Goricko
Der 3‑Länder Naturpark Raab-Örség-Goricko liegt im südlichsten Winkel des Burgenlandes, zwischen der Lafnitz im Norden und dem Stadelberg an der slowenischen Grenze im Süden. Die Region Raab in Österreich umfasst sieben Gemeinden mit einer Fläche von 142,13 km².
Das Gebiet des Naturparks ist von ereignisreicher Geschichte geprägt. In der Region Raab werden an verschiedenen interessanten Themenwegen und Erlebnistouren in Begleitung kompetenter Naturparkführer*innen Besonderheiten und Wissenswertes der Region auf unterhaltsame Weise dargestellt. Zahlreiche Gaststätten und Buschenschänken sorgen abends bei Spezialitäten der Region, wie Uhudler und Naturpark Apfelsaft, für einen gemütlichen Tagesausklang.
Das Tourismusbüro Jennersdorf bietet viele verschiedene Touren und Erlebnispakete im Naturpark Raab an. Kanufahrten, Bogenschießen, Erlebniswege, Kernölverkostungen u.v.m. beinhalten die teils abenteuerlichen Pakete.
Erkunden Sie sich direkt beim Tourismusbüro und frönen Sie dem Abenteuer, regionalem Genuss oder der puren Natur.
Tourismusbüro Jennersdorf:
Kirchenstraße 4
A‑8380 Jennersdorf
Tel.: +43 (0) 3329 48683
Fax: +43 (0) 3329 48683 – 4
E‑Mail: info@urlaub-jennersdorf.at
Web: www.urlaub-jennersdorf.at/
Oleanderdorf Rax
Der Jennersdorfer Ortsteil Rax hat sich mittlerweile durch seine beeindruckende Oleandersammlung bekannt gemacht. Es wurde ein Verein, namens Oleanderhaus, gegründet, der über Pflege, Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung der Oleander informiert und ebenso die Pflanzen ausstellt.
Weitere Infos finden Sie hier: www.oleanderhaus.at
Schloss Tabor
Einer der schönsten und romantischsten Plätze des Südburgenlandes ist das Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach. Es liegt mitten in den sanften Hügeln des trilateralen Naturparks Raab-Örség-Goricko, im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien und gehört zu den ältesten Gebäuden im Bezirk Jennersdorf.
Nach Übernahme durch den Naturpark Raab wurde das Schloss zu einer Opernspielstätte unter der Leitung von jOPERA Jennersdorf ausgebaut und wird mittlerweile ganzjährig für Kulturveranstaltungen genutzt. Seit 2017 ist das Schloss im Besitz der gemeinnützigen EFIS Stiftung (siehe Soziale Einrichtungen).
Web: www.jopera.at